Eine sehr gute Idee, wie sich schnell zeigte. Zoe und Christian - die jugendlichen Gästeführer - schafften es, die etwa gleichaltrigen Schloss-Schüler von Beginn an zu interessieren und zu faszinieren.
Interessiert gaben sich die Achtklässler aber auch insofern, als dass sie selbst gerade im Deutschunterricht Anne Franks Tagebuch lesen und an Präsentationen zu unterschiedlichen Themen aus Annes Leben arbeiten.
Als nicht minder interessant erwies sich der zweite Teil der Ausstellung, der näher an der jugendlichen Lebenswirklichkeit lag. Dieser arbeitete Themen wie Identität, Diskriminierung, Vorurteile und deren Entstehung jugendgerecht auf.
Ein Einkaufsbummel durch die City-Galerie rundete so kurz vor den Osterferien einen gelungenen Schultag ab, bevor alle bei wenig frühlingshaften Temperaturen den Heimweg nach Wittgenstein antraten.
Bericht und Fotos: Christian Zaum